Die Murgesenzucht – Ein Band zwischen Tradition und Geschichte

Inhaltsverzeichnis

Der altbekannte Spruch “Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde” hat für viele Pferdeliebhaber schon seit langem Bestätigung gefunden. Tatsächlich gibt es eine ganze Bandbreite an spannenden und wunderschönen Rassen, die es zu entdecken gilt. Dabei richtet sich der Blick in vielen Fällen auf die bereits beliebten und bekannten Rassen.  Die besonderen Schmuckstücke unter den Pferden, sind zwar in vielerlei Hinsicht absolut einzigartig, doch trotzdem werden sie oftmals vergessen. Damit soll endlich Schluss sein. Beginnend mit den Murgesen möchte ich euch eine Rasse vorstellen, die euch mit Charme und Anmut überzeugen wird. Habt ihr Lust, eine neue und vielversprechende Rasse kennenzulernen?

Wie kam es zu der Zucht der Murgesen

Nerone (1926), Foto: Dbmurgese.it

Die Murgesenzucht ist durch ihre besonders lange Tradition geprägt. Den Ursprung behalten die Murgesen dabei im wunderschönen Italien. Die stattliche Rasse ist auf gerade einmal drei Blutlinien zurückzuführen. Dazu gehören Nerone, Granduca und Araldo delle Murge. Nach dem 2. Weltkrieg bildetete das Gestüt Foggia mit neun Hengsten und 46 Stuten die Grundlage der modernen Murgesenlinie. Ein weiterer, interessanter Fakt: Tatsächlich bekommen nur Murgesen, die in Puglia geboren und gezogen wurden, eines der heiß begehrten, offiziellen Murgesen Papiere.

Ich müsste lügen wenn ihr mich fragt wie viele Züchter es aktuell in Italien gibt – unzählige. Denn viele züchten Murgesen auch nur rein als Hobby und der Liebe der Rasse gegenüber. Einige Züchter stellen ihre Pferde auch gar nicht zur Körung vor, sondern werden zur Zucht weiter eingesetzt oder an ReiterInnen verkauft die diese dann weiter ausbilden. 

Wie werden Murgesenheute gehalten?

Heute werden die Pferde traditionsgemäß so gehalten wie es bereits viele Generationen getan wird. Die Züchtung & Aufzucht der Pferde findet sowohl im Sommer als auch im Winter in freier Wildbahn statt. Dabei achtet man auf eine klare Selektion, welche das Ergebnis mit sich bringt, dass die Nachkommen der Murgesen besonders starke und robuste Exemplare sind. Ein Merkmal dass oftmals direkt erkannt wird sind die hervorragenden Hufe die durch die Bodenbeschaffenheit und der sehr guten Futterqualität sich hervorragend vom Fohlenalter an entwickeln. Die Futterqualität bzw. das italienische Heu ist durch den nährstoffreichen Boden vollgepackt mit Mineralstoffe die den Pferden zuguten kommtt. Es ist, im Vergleich zum deutschen Heu, nährstoffreicher und beinhaltet weniger Eiweiss. 

In der Regel werden die Murgesen-Hengste mit zwei bis drei Jahren von der Herde getrennt und zur Körung gebracht oder zur Schlachtung eingesetzt. Mit einem Blick auf die Geschichte der Murgesen muss man feststellen, dass sie früher als Kriegspferde für Könige gezüchtet und später als Fleischbringer eingesetzt wurden. In den letzten Jahren gab es einen wahrhaftigem Wandel: Die stattlichen Pferde werden wieder vermehrt als Reittiere eingesetzt und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Zum Glück, denn die Murgesen haben viel zu bieten! Was viele nicht wissen: Murgesen gelten als Ursprungsrasse der wunderschönen Lipizzaner, Noriker, Knabstrupper und einiger anderer Rassen.

In der malerischen Landschaft Italiens lassen sich, für Apulien typische, Hütten finden. In diesen speziellen Hütten finden die Murgesen Unterschlupf und schützen sich so vor Wind und Wetter. Der Anblick dieser Kulisse in Italien ist traumhaft und die Murgesen werden bei der offenen Stallhaltung perfekt in Szene gesetzt.

Die bekanntesten Murgesen-Züchterauf einen Blick

Allevamento cavalli murgesi di Giannini di Sopra di Amatulli Cosimo erfreuen sich besonderer Beliebtheit und sind aufgrund ihrer präzisen Züchtung der Murgesen sehr bekannt geworden. Der bekannteste Vertreter dieses Züchters ist der Hengst „Carletto“ der Jolanda Adelaar gehört. Carletto steht in der NL und ist zudem der erste Grand Prix Dressurhengst seiner Rasse. Die bewundernswerten Erfolge dieses Hengstes sind mit Sicherheit auf die hochwertige Züchtung zurückzuführen. Auch ich habe Nek von diesem Züchter und er ist sogar ein direkter Nachkomme von Carletto 😍. Diese großartigen Pferde haben eine lange Tradition und durchgehende Blutlinie, die auf die originalen Pferdelinien zurückzuführen sind. Schon seit vielen Generationen wird die Zucht in Familienbetrieb geführt und wird auch so weiter geführt. 

Weitere Züchter sind das Gestüt Foggia mit besonders strengen Selektionsregeln, Allevamento Cavalli Murgesi Team Recchia und auch Allevamento Cavalli Murgesi dei Monti. Sie alle legen all ihren Fokus und ihre Mühe in den optimalen Züchtungsablauf der Murgesen.

Die spannende Murgesen-Rasse wird vermutlich auch in den zukünftigen Jahren an Beliebtheit gewinnen können. Die gut proportionierte, muskulöse Struktur der Rappen stellt nicht nur optisch eine Augenweide dar, sondern erweist sich auch beim Reitsport als äußerst vorteilhaft. Genaueres zu den Rassemerkmalen findet ihr hier

Araldo (1928), Foto: Dbmurgese.it
Granduca da Martina (1919), Foto: Dbmurgese.it

Morphologie des Murgesen

  1. Farbe: Rappe, Mohrenkopf
  2. Stockmass: 155 – 170cm
  3. Kopf: gerade Linie oder leichte Ramsnase, grosse Nüstern, breite Stirn, grosse Augen
  4. Hals: viel Mähne, muskulös
  5. ….

Hier findest dumehrüber Murgesen

Du willst mehr Content? Dann schau bei uns auf Instagram vorbei!

Die Fotos in diesem Artikel wurden freundlicherweise von Miriana (Allevamento cavalli murgesi di Giannini di Sopra die Amatulli Cosimo) zur Verfügung gestellt. 

Die Information bzw. Recherche dieses Artikels bezieht sich auf verschiedene Fachbücher sowie eine fundierte Internetrecherche. Genaue Links dazu folgen. 

Auch wenn ich mir absolut Mühe gebe mit meiner Recherche, so kann es vorkommen dass ich Dinge fehlinterpretiere oder sonst irgendwas. Hab keine Scheu mich anzuschreiben, denn das Ziel dieses Blogs ist es, eine leicht zu verstehende, kreative Übersicht zu bieten bei dem jeder Leser und Leserinnen sich über die Pferde informieren kann 😁

Wie findest Du diesen Artikel?

5/5

Teile diesen Beitrag mit Freunde & Verwandte

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Produkte für das Pferd

Pivo Pod – Dein Ersatzkameramann

Inhaltsverzeichnis Bestimmt habt ihr schon mal davon gehört, oder ihr seid aktuell auf der Suche nach einer Möglichkeit eure Ritte aufzunehmen? Der Pivo Pod bietet

Weiterlesen »
Alles rund ums Pferd

Aminosäuren fürs Pferd

Inhaltsverzeichnis Nach dem Mineralfutter-Trend folgt der nächste: Aminosäuren. Doch hinter jedem Trend steckt Wahrheit und Lüge, warum also auf einmal überall Posts, Aufrufe, Berichte und

Weiterlesen »